Auszug aus der Chronik der Hattinger Sängervereinigung 1872 e.V.
|
|
Die Wurzeln der Hattinger Sängervereinigung (HSV) findet man in dem im Jahr 1852 gegründeten Hattinger Landwehr- und Kriegerverein, der wiederum aus dem Verband „Alte Kriegsveteranen von 1813“ entstanden war.
|
|
1872
|
Der Landwehr- und Kriegerverein gründet eine Gesangabteilung.
|
1873
|
Die Gesangabteilung wird unter dem Namen MGV Frohsinn Hattingen eigenständig.
|
1874
|
Nach kaiserlicher Tradition wird eine Vereinsfahne angeschafft. Sie wird mit einem Zug durch die Stadt der Öffentlichkeit präsentiert. Leider ging diese Fahne in den Wirren des 2. Weltkrieges verloren.
|
1877
|
Der Verein zählt bereits rund 100 aktive Mitglieder.
|
1882
|
Bei einem Gesangwettstreit wird die erste Goldmedaille ersungen.
|
1897
|
25-jähriges Stiftungsfest 24.10. MGV Winz-Baak wird gegründet.
|
1903
|
01.07. MGV Quartettverein Hattingen wird gegründet. Diese Vereine werden später noch eine Rolle bei der Gründung der HSV spielen.
|
1911
|
Der MGV Winz-Baak tauft sich um in Bürger-Gesangverein Hattingen und probt ab sofort im Lokal Porlock auf der Heggerstraße in Hattingen.
|
1914
|
Die Vereine MGV Frohsinn Hattingen und der Quartettverein Hattingen schließen sich zusammen. Der neue Verein nennt sich Hattinger Männergesangverein 1872 und hat nun 180 aktive Mitglieder.
|
|
Ausbruch des 1. Weltkrieges. Der Hattinger Männergesangverein verliert 22 aktive und 43 passive Mitglieder.
|
1918
|
Ende des 1. Weltkrieges
|
1920
|
Der Bürgergesangverein, früher MGV Winz-Baak, nimmt den Namen Liederkranz Hattingen an.
|
1933
|
Die Vereine Liederkranz und der Männergesangverein beabsichtigen einen Zusammenschluss.
|
1934
|
01. Januar, die beiden genannten Vereine haben fusioniert und der neue Verein nennt sich Hattinger Sängervereinigung 1872. Die HSV zählt nun 189 aktive Mitglieder.
|
1935
|
Die Auswirkungen des 1000-jährigen Reiches zeigen sich.
|
1939
|
01.09. Der 2. Weltkrieg bricht aus.
|
1944
|
Die Probenarbeit kommt wegen der vielen Luftangriffe der Alliierten zum Erliegen.
|
1945
|
Mai, Ende des Krieges
|
1947
|
75-jähriges Vereinsjubiläum. Die englische Militärregierung erteilt die Genehmigung zur offiziellen Probenarbeit..
|
1948
|
Hans Liebe wird neuer Chorleiter bei der HSV.
|
1950
|
Kurt Damm übernimmt das Amt des Vorsitzenden.
|
1952
|
80-jähriges Vereinsjubiläum
|
1953
|
Die HSV versucht alle Hattinger Chöre zu einem Dachverband zusammenzuschließen. Leider kommt dieses Vorhaben noch nicht zustande.
|
1953 bis 1960
|
Das Vereinsleben wird von vielen Erfolgen, bei Konzerten, Konzertreisen und Freundschaftssingen gekrönt.
|
1962
|
90-jähriges Jubelfest
|
1964
|
Als Baustein für den Neubau des Hallenbades Talstraße ersingt der Chor 1.058 DM. Es ist zugleich das erste Konzert in der Aula der neuen Realschule Grünstraße.
|
1967
|
95-jähriges Bestehen
|
1968
|
22.05. Vertreter Hattinger Chöre diskutieren mit einem Vertreter der hiesigen Presse Grund: Gründung eines Initiativausschusses. Wird auf den 09.06 vertagt und an diesem Tag wird im Hotel „Handelshof“ in Anwesenheit aller Chorvertreter der Initiativausschuss Hattinger Chöre gegründet.
|
1970
|
Hans Liebe legt den Dirigentenstab aus gesundheitlichen Gründen nieder. Es wird der Chorleiter Walter Brahms verpflichtet.
|
1971
|
Walter Brahms gibt sein Chorleiteramt wieder auf. 01.04. Chorleiter Gerd Sorg übernimmt die Hattinger Sängervereinigung.
|
1972
|
100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ein großes kulturelles Ereignis im Vereinsleben der HSV. (Aufnahme des Jubiläumskonzertes auf Tonträger.)
|
1974
|
01.12. Leistungssingen zum Meisterchor Stufe I wird mit der Note „sehr gut“ absolviert.
|
1975
|
15.11. Qualifikation, zur Teilnahme zum Meisterchorsingen, mit Note „sehr gut“ in der Leistungsstufe II geschafft. Kurt Damm legt sein Amt als Vorsitzender nieder. Für ihn übernimmt Gerald Hogräve dieses Amt.
|
1976
|
Konzertreise nach Schenklengsfeld
|
1979
|
28.04. Durch Krankheit einiger Sänger kann erst jetzt an der Prüfung zum Meisterchor NRW teilgenommen werden. Die Prüfung wird mit guten Noten bestanden.
|
1980
|
Konzertreisen nach Schenklengsfeld und Flachau im Salzburger Land
|
1982
|
110 Jahre HSV 1872
|
1985
|
Der Vorsitzende Gerald Hogräve legt sein Amt nieder. Burkhard Kneller ist neuer Vorsitzender der HSV. 02.06. Wiederteilnahme am Bundesleistungssingen zur Bestätigung der Meisterchorwürde. Der Titel wird erfolgreich verteidigt.
|
1986
|
40 Jahre Land Nordrhein-Westfalen, die HSV 1872 wirkt beim Festakt mit.
|
1987
|
115 Jahre HSV 1872. Eine neue Vereinsfahne wird eingeweiht. (Aufnahme des Jubiläumskonzertes auf Tonträger.)
|
1990
|
Konzertreise in die Wildschönau (Österreich)
|
1991
|
10 Jahre Freundschaft Hattingen (Ruhr)- Hattingen (Baden). Konzertreise nach Hattingen(Baden).
|
1992
|
120 Jahre HSV 1872. Aufnahme eines neuen Tonträgers.
|
1993
|
Gerald Hogräve übernimmt als Vorsitzender wieder die HSV 1872.
|
1995
|
2. Konzertreise in die Wildschönau
|
1996
|
600 Jahre Stadt Hattingen. Festakt in der Gebläsehalle der früheren Henrichshütte. HSV und Damenchor Hammertal bringen gemeinsam eine von H.Weinheimer getextete und von Gerd Sorg komponierte Jubiläums-Hymne zu Gehör. Gerd Sorg ist 25 Jahre Chorleiter bei der HSV 1872.
|
2000
|
2. Konzertreise nach Flachau (Österreich)
|
2002
|
130 Jahre HSV 1872. 02.03. Gerald Hogräve, 29 Jahre im Vorstand der HSV, davon 16 Jahre als 1. Vorsitzender, legt sein Amt nieder, er wird zum Ehrenvorsitzenden bestellt. Friedel Tholl wird zum Vorsitzenden gewählt.
|
2003
|
08.11. Abschiedskonzert für unseren langjährigen Chorleiter Gerd Sorg auf der Schulenburg. Motto: „Leise, leise lasst uns singen." Aufnahme eines Tonträgers. 18.12. Chorleiter Gerd Sorg beendet nach 33 Jahren seine Tätigkeit bei der Hattinger Sängervereinigung.
|
2004
|
21.01. Gregor Brück, Duisburg, wird neuer Chorleiter.
|
|
Die Chronik - bis 2004 - wurde von Friedel Tholl erstellt.
|
|
|
2005
|
Ausflug zur Fiege Brauerei nach Bochum und Ausflug zur Arena auf Schalke mit fachkundiger Betreuung und Besichtigung des Museums.
|
2006
|
Verabschiedung der Wirtsleute unseres Vereinslokals Hans und Helga Szcepanski vom Gasthaus „Osteck“. Mit großem Straßenfest wurde die Übergabe an die neuen Wirtsleute gefeiert.
|
2007
|
Großes Festkonzert zum 135-jährigen Bestehen. Es wirkten mit: Salonorchester „Die Madämchen“ Köln, Tenor Stefan Lex, Sopran Eeva Tenkanen sowie Sigrid Althoff (Klavier).
|
2008
|
Friedel Tholl legt den Vereinsvorsitz nieder, Burkhard Kneller wird wieder Vorsitzender. Mit bayerischen Speisen und bayerischem Bier feierten wir Oktoberfest bei Schulte-Stade. Es war ein Dankeschönfest für alle Mitwirkenden beim Altstadtfest. Eingeladen hatte Schulte-Stade.
|
2009
|
Chorreise nach Schenklengsfeld. Unsere Sangesfreunde hatten uns zu ihrem 120-jährigen Jubiläum eingeladen.
|
2010
|
„Day of Song“ in der Arena auf Schalke. 23 aktive Sänger der HSV nahmen teil.
Gründung des Projektchores des Chorverbandes EN-Nord. Es ist ein gemischter Chor.
|
2011
|
Weihnachtskonzert in der Realschule Grünstraße in Hattingen. Die Solistinnen Angela Hölscher (Sopran) und Natascha Heidorn (Klavier) sowie der Posaunenchor CVJM Witten unterstützten dabei unseren Männerchor.
|
2012
|
140. Geburtstag der Hattinger Sängervereinigung. Außer dem Jubiläumskonzert wurde dieser Geburtstag mit Sangesfreunden aus Schenklengsfeld gebührend gefeiert.
Eine neue Ära beginnt, in der HSV singen nun auch Frauen Chorreise nach Prag mit Auftritten in versch. Kirchen Der Projektchor des Chorverbandes EN-Nord erhält nach demokratischer Wahl den Namen „Mund-Werk EN“. Erstes Casting für die dritte Chorgruppe – dem Jazzchor „Voice-Mail- EN“.
|
2013
|
Erste Frau seit 140 Jahren im Vorstand. Bärbel Kneller wurde bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zur ersten Kassiererin gewählt. Vize-Chorleiter Friedel Wimmers gibt nach 50 Jahren sein Amt ab. Er bleibt aber als Sänger erhalten. Chorreise nach Dresden mit Auftritten in der Semperoper, Frauenkirche und Rathewalde
|
2014
|
Die gemischten Chöre Mund-Werk EN und Voice-Mail-EN präsentieren ersten Flashmob im Reschop Carré mit dem afrikanischen Lied „Mamaliye“.
Konzertreise der drei Chöre nach Neustadt an der Weinstraße. Höhepunkte dieser Reise waren Auftritte in der Neustädter Stiftskirche sowie die Teilnahme an einem Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer, wobei unser Männerchor Verstärkung vom Männerchor „RWE Hattingen Winz-Baak“ erhielt, der ebenfalls seine Chorreise in die gleiche Region gemacht hatte.
|
2015
|
Der Chor Mund-Werk EN feiert sein fünfjähriges Bestehen in der Begegnungsstätte Gedulderweg in Sprockhövel.
Chorreise nach Hamburg/Quickborn. Die Chöre Mund-Werk EN und Voice-Mail-EN sangen im Michel, gaben ein Konzert in der Nikolaikirche in Hamburg und ein Matinee-Konzert auf der Waldbühne im Stadtpark in Norderstedt. Ein Konzert der moderneren Art : The Power of Musik, mit Gabriella Massa, bringt Pop Musik in die HSV Konzerte.
|
2016
|
Teilnahme der Chöre am Sängerfest in Finsterwalde, Besuch des Spreewalds und der Stadt Cottbus. Umzug der Chöre ins Bürgerzentrum Holschentor, 1. Holschentorfest.
|
|
Die Chronik wird ab dem Jahr 2005 von Annette Hahn weitergeführt.
|
|
|